Kennst du das von dir auch so, dass dir eher negative Ereignisse im Kopf hängen bleiben als positive? Schuld daran ist eine kognitive Verzerrung namens Negativitätsbias. Lerne, wie du ihr entgegenwirken kannst!
Kennst du das Gefühl, dauernd ein schlechtes Gewissen zu haben? Zu glauben, du müsstest dich für bestimmte Dinge entschuldigen oder rechtfertigen – auch wenn du das von anderen Menschen niemals erwarten oder verlangen würdest? Jetzt ist Schluss damit!
Kennst du die Methode Braindumping schon? Falls nicht, ist jetzt der Zeitpunkt, sie auszuprobieren – vor allem, wenn dein Kopf oft die Klappe nicht hält und du dadurch an ständigem Gedankenchaos leidest. Erfahre hier, wie du sie umsetzt.
Schon mal etwas von kognitiven Verzerrungen gehört? Das sind Denkfehler, die wir Menschen unbewusst haben und die jeden Tag unser Handeln, Wahrnehmen, Denken, Interpretieren, Erinnern und Urteilen beeinflussen. Finde heraus, was sie genau sind und was du gegen sie tun kannst.
Kennst du das Gefühl, abends nicht von der Arbeit abschalten zu können? In diesem Beitrag geht es um ein Phänomen, das unbewusst in unseren Köpfen abläuft und Zeigarnik-Effekt heißt. Dieser Effekt kann sich schädlich auf unsere Produktivität und Konzentration auswirken, ohne dass wir überhaupt verstehen, wieso. Hier erfährst du, was das eigentlich ist und was du dagegen tun kannst.
Es kann sehr schmerzhaft sein, jemandem, den man liebt, dabei zuzusehen, wie er mit einer Angst- oder Panikstörung kämpft. Man würde der Person gerne die Last abnehmen, doch es geht nicht. Man fühlt sich hilflos und möchte einfach irgendwas tun, um zu helfen. Hier findest du 7 Ideen, auf die du in solchen Fällen zurückgreifen kannst.
Mit dieser einfachen Imaginationsübung kannst du es schaffen, mehr Abstand zu negativen Gedanken oder Grübeln zu gewinnen und alles einfach an dir vorbeiziehen lassen. Finde heraus, wie sie funktioniert!
Es kennt bestimmt jeder das Klischee, „Glücklich sein ist der Weg.“ Wenn man etwas so oft hört, denkt man irgendwann gar nicht mehr wirklich darüber nach, was es denn wirklich bedeutet. Deswegen untersuchen wir diesen Satz nun für dich. Auch wenn er ein Klischee ist – ist da vielleicht was dran?
Du möchtest deinen Alltag entschleunigen? Du möchtest dich mit der Welt um dich herum verbunden fühlen, anstatt immer wie auf Autopilot und abgelenkt durch sie zu gehen? Du möchtest dich mit deinen Sinnen im Hier und Jetzt verankern, aber bist dir nicht sicher, wie dir das gelingt? Es ist ganz einfach — mit der 5–4‑3–2‑1-Übung.
In diesem Beitrag wird kompakt zusammengefasst, wo das Gefühl der Zeitnot, das viele von uns im Alltag plagt, eigentlich herkommt – und wie man dagegen ankämpfen kann.